Die Inspekteure der Luftwaffe
Der Inspekteur der Luftwaffe ist unmittelbarer Vorgesetzter mit Disziplinargewalt gegenüber allen Soldaten der Teilstreitkraft Luftwaffe und dem Bundesminister der Verteidigung direkt verantwortlich für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Luftwaffe. Zugleich ist der Inspekteur der Luftwaffe Abteilungsleiter im Bundesministerium der Verteidigung und wirkt in dieser Funktion an der Entwicklung der Gesamtkonzeption der Streitkräfte und deren Realisierung in der Luftwaffe mit. Entsprechend der Doppelrolle des Inspekteurs nimmt auch sein Stab - der Führungsstab der Luftwaffe - eine Doppelfunktion wahr: als ministerielle Abteilung und zugleich als höchste militärische Kommandobehörde für die Luftwaffe.
Die Inspekteure der Luftwaffe in zeitlicher Reihenfolge
Juni 1957 bis September 1962
Stichwort „Massive Vergeltung“
Oktober 1962 bis August 1966
Stichwort „Raketen“
September 1966 bis Dezember 1970
Stichwort „Neue Managementstruktur und -verfahren“
Januar 1971 bis März 1974
Stichwort „Strategiewechsel“
April 1974 bis September 1978
Stichwort „Luftraumstruktur der Bundesrepublik Deutschland“
Oktober 1978 bis März 1983
Stichwort „MRCA Panavia 200 TORNADO“
April 1983 bis September 1987
Stichwort „Zukunftssicherung“
Oktober 1987 bis März 1991
Stichwort „Gesamtdeutsche Luftstreitkräfte“
April 1991 bis September 1994
Stichwort „Luftwaffenstruktur 4“
Oktober 1994 bis September 1997
Stichwort „Armee der Einheit“
Oktober 1997 bis März 2001
Stichwort „Allied Force“
April 2001 bis Dezember 2003
Stichwort „Luftwaffe in der Transformation“
Januar 2004 bis Oktober 2009
Stichwort „EUROFIGHTER“
Oktober 2009 bis April 2012
Stichwort „Fähigkeitstransfer und UAV“
April 2012 bis Mai 2018
Karl Müllner wurde am 18. Februar 1956 in Mainburg geboren.
Mai 2018 bis heute
Generalleutnant Ingo Gerhartz wurde 1965 in Cochem geboren.