Die Logistikverbände der Luftwaffe

Wappenübersicht der Luftwaffenversorgungsregimenter 1 bis 8 (Quelle: Luftwaffe)
Übersicht der Luftwaffenversorgungsregimenter, die unter häufigen Umbenennungen und Restrukturierungen die materielle Einsatzbereitschaft der Luftwaffe sowie der fliegenden Verbände von Heer und Marine bis zum Jahre 2002 sicherstellten. Mit Aufstellung der Streitkräftebasis wurde der logistische Bereich grundlegend neu geordnet und die einsatzbezogenen Einheiten/Dienststellen in drei Regimentern zusammengefasst. Die anderen Einheiten und Dienststellen wurden der Streitkräftebasis unterstellt oder aufgelöst.
Die Verbände im Überblick
Aufgestellt am: 01.10.1956 in Erding
Ab 01.01.1959 Luftwaffenparkregiment 1
Ab 01.05.1968 Luftwaffenversorgungsbereich 1
Ab 01.10.1973 Luftwaffenversorgungsregiment 1
Seit 01.07.2002 Luftwaffeninstandhaltungsregiment 1
Aufgestellt am: 01.10.1957 in Erding
Indienststellung am 15.01.1958 in Diepholz
Ab 01.01.1959 Luftwaffenparkregiment 2
Ab 01.05.1968 Luftwaffenversorgungsbereich 2
Ab 01.10.1973 Luftwaffenversorgungsregiment 2
Seit 01.07.2002 Luftwaffeninstandhaltungsregiment 2
Aufgestellt 1959 am Standort Erding
1963 Verlegung nach Landsberg
Aufgelöst am: 28.02.2002
Aufgestellt am: 01.01.1959 in Büchel
Verlegung am: 17.02.1959 nach Trier
Verlegung am: 15.01.1972 nach Neckarzimmern
übergabe an die SKB am: 01.07.2002
Aufgestellt am: 01.01.1960 in Köln-Wahn
1961 Verlegung nach Dortmund-Dorstfeld
1963 Verlegung nach Essen-Kupferdreh
Auflösung am: 01.01.1981
Aufgestellt am: 01.10.1991 in Trollenhagen
Übergabe an die SKB am: 01.07.2002
Aufgestellt am: 01.01.1959 in Oldenburg
Aufgelöst am: 31.03.1993 in Oldenburg
Verbleibende Einheiten dem Luftwaffenversorgungsregiment 2 unterstellt
Aufgestellt 1960 in Westerland
Verlegt in Juni 1963 nach Husum
Aufgelöst am: 31.03.1994
Als Luftwaffenversorgungsbataillon 7 neu aufgestellt und dem Luftwaffenversorgungsregiment 5 in Trollenhagen unterstellt
Aufgestellt am: 01.10.1973 in Mechernich
Aufgelöst am: 30.06.2002