Iljuschin IL-62M

Iljuschin bei der Landung auf der Rollbahn in Berlin-SchönefeldGrößere Abbildung anzeigenGrößere Abbildung anzeigen
Merkmale:
Vierstrahliges Langstreckenpassagierflugzeug mit Tandemtriebwerksgondeln.

Iljuschin auf der StartbahnGrößere Abbildung anzeigen
Aufgabe:
Personal- und Materialtransport

Iljuschin wird fertig gemacht für den StartGrößere Abbildung anzeigen
Nutzungszeitraum:
1991 - 1993
Informationen:
Vor der Wiedervereinigung Deutschlands waren fünf Maschinen dieses Typs bei der Nationalen Volksarmee (NVA) im Einsatz. Die Maschinen waren bei der 4. Staffel der Transportfliegergeschwaders 44 (Regierungsflieger) in Berlin-Schönefeld stationiert.
Verband / Dienststelle:
Lufttransportgeschwader (LTG) 65 mit Außenstelle in Berlin-Schönefeld.
Luftfahrzeuge:
Die drei Maschinen des LTG 65 besaßen die Kennzeichen 11+20, 11+21 und 11+22. Sie waren weiterhin in Berlin-Schönefeld stationiert.
Technische Daten:
Hersteller: | Iljuschin |
---|---|
Triebwerk: | Vier Solowjew Turbofans D-30KU |
Leistung: | je 107,8kN |
Länge: | 53,12m |
Höhe: | 12,35m |
Spannweite: | 43,20m |
Leergewicht: | 67.000kg |
Max. Abfluggewicht: | 71.600kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 950km/h |
Reisegeschwindigkeit: | 800km/h |
Dienstgipfelhöhe: | 12.000m |
Reichweite: | 7.800km bei voller Beladung |
Besatzung: | 4 + Kabinenpersonal und 161 bis 168 Passagiere |
Erstflug: | 1960 |
Besonderheiten:
Das LTG 65 wurde 1991 in Neuhardenberg aufgestellt und hatte Teileinheiten verteilt an fünf Standorten (Neuhardenberg, Berlin-Schönefeld, Brandenburg-Briest, Strausberg und Dresden). Es übernahm eine Reihe von Transporteinheiten der Luftstreitkräfte der NVA und diente zur Abwicklung und Auflösung dieser Einheiten. Zwischen 1991 und 1993 wurden die IL-62M im Personal- und Materialtransport für die Bundeswehr eingesetzt.
Bilder
Soldaten besteigen Iljuschin
Größere Abbildung anzeigenIljuschin wird präsentiert
Größere Abbildung anzeigenIl-62 bei der Landung
Größere Abbildung anzeigenIljuschin Il-62M bei der Landung
Größere Abbildung anzeigen